
Geschichte
Zum 01.01.1979 trat die Empfehlungsvereinbarung zur Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter in Kraft, die bis heute modernisiert in der Fassung ab 01.07.2001 die Rehabilitation Abhängigkeitskranker maßgeblich gestaltet. Ein Grundsatzgespräch zwischen Frau C. Dümcke und Frau H. Schallenberg, Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Berlin, sowie Herrn E. Münch, Geschäftsführer der Rhön-Klinikum GmbH und Generalbevollmächtigter der Guttenbergischen Hauptverwaltung, im Jahr 1978 war die ideelle Geburtsstunde dieser modernen Suchtklinik in Bad Neustadt a. d. Saale. Die Beteiligten entwickelten gemeinsam die bauliche Planung und Konzeptgestaltung.
1978 | Gründung der Haus Saaletal GmbH als Trägergesellschaft der Klinik. | |
1979 | Eröffnung Saaletalklinik in Bad Neustadt a. d. Saale mit 184 stationären Behandlungsplätzen (Chefarzt: Herr Dr. med. J. Klos). | |
1980 | Eröffnung Klinik Neumühle, Hollstadt, zehn Kilometer von Bad Neustadt a. d. Saale entfernt gelegen, als eigenständiger Klinikbereich für Drogenabhängige(Chefarzt: Herr Dr. med. J. Klos). | |
1989 | Ruhestand von Chefarzt Dr. med. J. Klos, Nachfolger Ärztliche Leitung der Saaletalklinik und der Klinik Neumühle Herr H. Bargel (vorher Chefarzt der Klinik Brilon-Wald). Haus Saaletal GmbH 100%ige Tochter der RHÖN-KLINIKUM AG. | |
1994 | Eröffnung (aufgrund der Notwendigkeit weiterführender Angebote für Drogenpatienten) der innerklinischen Adaptionsphase in der Klinik Neumühle, später eigenständig. | |
1996 | Einführung offener Therapiegruppen aufgrund der Flexibilisierung der Behandlungszeiten. | |
1998 | Umzug der Saaletalklinik aus dem „Kurviertel“ in das jetzige Gebäude (Unterbringung in Einzelzimmern) im Salzburgweg. Eröffnung der externen Adaptionseinrichtung „Maria Stern“ in Bad Neustadt a. d. Saale, Möglichkeit im Rahmen der Reha-Phase II mit einem drei- bis viermonatigen Behandlungskonzept 18 Patienten durch berufliche Praktika und begleitende soziale sowie psychotherapeutische Arbeit für neue Arbeitsplatzchancen. | |
1999 | Besetzung von 2 Chefarztpositionen (Entscheidung Träger in Abstimmung mit der BfA aufgrund der zunehmenden Differenzierung der Behandlungsinhalte). Ärztliche Leitung Saaletalklinik: Herr Dr. med. H.-J. Kirschenbauer, Ärztliche Leitung der Klinik Neumühle und der Adaptionseinrichtung „Maria Stern“: Herr H. Bargel Ergänzung Konzept der Saaletalklinik durch verhaltenstherapeutische Elemente. | |
2000 | Ärztliche Leitung Saaletalklinik: Herr Dr. med. H. Röthke (vorher Leitender Arzt in den Fachkliniken und Fachambulanzen des Guttempler-Hilfswerkes). | |
2004 | 25-jähriges Bestehen der Saaletalklinik (Festakt und Arbeitstagung). | |
2005 | 25-jähriges Bestehen der Klinik Neumühle (Festakt und Arbeitstagung). Zertifzierung der Einrichtungen nach DIN EN ISO 9001:2000 und IQMP-Reha. | |
2008 | Ruhestand von Chefarzt H. Bargel, Nachfolgerin Ärztliche Leitung der Klinik Neumühle: Frau Dr. med. S. Freundshuber, Nachfolger Ärztliche Leitung der Adaptionseinrichtung „Maria Stern“: Herr Dr. med. H. Röthke . | |
2009 | Rezertifzierung der Einrichtungen nach DIN EN ISO 9001:2008 und IQMP-Reha. 30-jähriges Bestehen der Saaletalklinik, 10-jähriges Bestehen der Adaptionseinrichtung „Maria Stern“ (Festakt und Arbeitstagung). | |
2010 | 30-jähriges Bestehen der Klinik Neumühle | |
2012 | Rezertifzierung der Einrichtungen nach DIN EN ISO 9001:2008 und IQMP-Reha. Nachfolger Ärztliche Leitung der Klinik Neumühle: Herr Dr. med. univ. C. Bätje | |
2013 | 15-jähriges Bestehen der Adaptionseinrichtung "Maria Stern" Ruhestand von Geschäftsführer J. Rieger, Nachfolger: J. Bocklet und B. Bingel | |
2014 | Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 und IQMP-Reha | |
2015 | Nachfolger Ärztliche Leitung der Klinik Neumühle: Dr. med. H. Röthke | |
2017 | Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 und Zertifizierung nach QReha plus 2.0 |